Produkt zum Begriff Gesundheitsschutz:
-
Faber, Ulrich: Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen
Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen , Schulen brauchen gesunde Lehrerinnen und Lehrer Vorteile auf einen Blick: Zum Background: Ursachen psychischer und physischer Belastung Das Basiswissen: Verfahren und Instrumente des Arbeitsschutzrechts Wie es geht: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement Was dabei hilft: Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte von Personalräten Der Lehrberuf ist ein Stressberuf. Aber was genau macht ihn so stressig und welchen Belastungen sind Lehrkräfte an Schulen ausgesetzt? Dieser Leitfaden setzt sich mit den praxisrelevanten Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen auseinander. Er zeigt, welche Zuständigkeiten Schulträger und Schulhoheitsträger haben. Vor allem jedoch, wie sich klare Schutzziele durchsetzen und die Gesundheitsgefährdung von Lehrerinnen und Lehrern reduzieren lassen, welche Handlungsfelder sich für Personalräte ergeben und welche Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte sie dafür haben. Autoren: Dr. Wolfhard Kohte, Professor em. für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits-, Unternehmens- und Sozialrecht, Universität Halle-Wittenberg; Senior Researcher am Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) Dr. Ulrich Faber, Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, Schwerbehindertenrecht, Technikrecht, Datenschutzrecht , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Walhalla Fachredaktion: Kombi-Paket Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2023 + Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung 8. Aufl. 2023
Kombi-Paket Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2023 + Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung 8. Aufl. 2023 , Mit dem Kombi-Paket sind Sie als Arbeitgeber auf der sicheren Seite: Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze müssen Sie ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zur Verfügung stellen. Die Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung beinhaltet alle vom Unternehmen in Sachen Arbeitsschutz zu beachtenden Vorgaben - perfekt für Geschäftsführung, Compliance-Beauftragte, Sicherheitsbeauftragte sowie Betriebs- bzw. Personalrat. Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2023: Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeitgeber, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Arbeitsschutzgesetze an geeigneter Stelle, zum Beispiel am "schwarzen Brett" oder beim Personalbüro, zugänglich machen, erfüllen nicht nur die vom Gesetzgeber vorgegebene Fürsorgepflicht; sie vermeiden auch Geldbußen und etwaige Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG, Auszug) Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, Auszug) Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Auszug) sowie Bundesdatenschutzgesetz (BDSG, Auszug) Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) Gewerbeordnung (GewO, Auszug) Heimarbeitsgesetz (HAG) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Lastenhandhabungsverordnung Mindestlohngesetz (MiLoG) Mutterschutzgesetz (MuSchG) Nachweisgesetz (NachwG) PSA-Benutzungsverordnung Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Unfallverhütungsvorschrift (DGUV 1) Mit den befristet geltenden Sonderregelungen zu Coronaschutzmaßnahmen und Energieeinsparung in Unternehmen: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung 2023 Die Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung fasst die relevanten, in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen verstreuten Normen in einem Band zusammen. Sie zeigen auf, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen in der betrieblichen und behördlichen Praxis durchzuführen sind. Zudem stehen in diesem Band die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zur Verfügung. Sie geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder. Die ASR sind für den Arbeitgeber nicht verpflichtend anzuwenden, sie geben aber Hinweise, wie Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Arbeitsstätten rechtssicher zu planen, einzurichten und zu überwachen sind. Hält der Arbeitgeber diese Regeln ein, kann er davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt sind. Die Aufbau, das graue Griffregister sowie die Übersichten vor den einzelnen Kapiteln verdeutlichen die rechts- und themensystematische Gliederung der Arbeitsschutzvorschriften. Das Inhaltsverzeichnis zu jeder Vorschrift sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis helfen, die einschlägige Norm schnell zu finden. Betrieblicher Arbeitsschutz: ArbeitsschutzG, ArbeitssicherheitsG, Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 und Vorschrift 2 Besondere Schutzgruppen: VO zur medizinischen Vorsorge, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz, Heimarbeit, Schwerbehinderte Sicherheit in Arbeitsstätten: ArbeitsstättenVO, BaustellenVO, Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): Raumabmessung, Bewegungsflächen, Fußböden, Fenster, Türen, Tore, Verkehrswege, Betreten von Gefahrenbereichen, Brandschutz, Fluchtwege, Notausgänge, Beleuchtung, Raumtemperatur, Lüftung, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume, Unterkünfte, Barrierefreiheit, Gefährdungsbeurteilung Arbeitsmittel, Gerätesicherheit: BetriebssicherheitsVO, PSA-BenutzungsVO, LastenhandhabungsVO, ProduktsicherheitsG, MedizinprodukteG, Medizin-BetreiberVO Schutz vor schädlichen Einwirkungen am Arbeitsplatz: GefahrstoffVO, BiostoffVO, Lärm- u. VibrationsschutzVO, StrahlenschutzG, StrahlenschutzVO, VO elektromagnetische Felder Unfallversicherung, Gesundheitsförderung: SGB VII, BerufskrankheitenVO, Präventionsvorschriften im SGB Befristete Sonderregelungen: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Die gesetzliche Pflegeversicherung: Antragstellung, Leistungsvoraussetzungen und Begutachtungsverfahren
Das Thema »Pflege« betrifft immer mehr Menschen. Derzeit erhalten knapp 5 Millionen Menschen Leistungen der Pflegeversicherung. Werden Leistungen der Pflegeversicherung erstmals beantragt, wird die Schwere der gesundheitlichen Beeinträchtigungen, der Selbstständigkeit und Fähigkeiten im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens festgestellt. Das Begutachtungsverfahren steht direkt nach dem Antrag bei der Pflegekasse an.
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 € -
Rutenbeck Patchkabel PKV Cat6Aiso 1,0m gr 21600010
Rutenbeck Patchkabel PKV Cat6Aiso 1,0m gr Hersteller :Rutenbeck Bezeichnung :Patchkabel Cat.6A S/FTP 1,0m gr Typ :PKV Cat6Aiso 1,0m gr Kabeltyp :S/FTP Kategorie :6A (IEC) Länge :1 m Steckverbindertyp Anschluss 1 :RJ45 8(8) Steckverbindertyp Anschluss 2 :RJ45 8(8) Mantel-Farbe :grau Knickschutztülle :angespritzt Rasthebelschutz :ja Farbe der Knickschutztülle :schwarz Ausführung flammwidrig :ja Kabelkonstruktion :4x2 Pinbelegung :1:1 Rutenbeck Patchkabel PKV Cat6Aiso 1,0m gr: weitere Details Cat.6A iso-Patchkabel, verriegelbar, geschirmt, S/FTP, LSHF, 1,0 m, grau (ähnlich RAL 7035) geeignet für 10-Gigabit-Anwendungen (Übertragungsbandbreite 500 MHz) 2x RJ45-Stecker S/FTP-Ausführung passend zu allen gängigen RJ45-Datenanschlusskomponenten bzw. Endgeräten Brandverhalten/Euroklasse: EN13501-6:ECA Mantelmaterial: LSOH, FRNC angespritzter Knickschutz Biegeradien ohne Zugentlastung > 25 mm, mit Zugentlastung >50 mm Leiter: Cu-Litze, blank Ø 0,42 mm (AWG 27/7) entsprechend nachfolgender Normanforderungen: DIN EN 50173-1 ISO/IEC 11801 PoE+ tauglich gem. IEEE 802.3at Geliefert wird: Rutenbeck Patchkabel Cat.6A S/FTP 1,0m gr PKV Cat6Aiso 1,0m gr, Verpackungseinheit: 1 Stk., EAN: 4043921662991
Preis: 17.42 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ist günstiger PKV oder GKV?
Was ist günstiger PKV oder GKV? Die Kosten für eine private Krankenversicherung (PKV) hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Leistungsumfang. In der Regel sind die Beiträge für junge und gesunde Menschen in der PKV günstiger als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Allerdings steigen die Beiträge mit zunehmendem Alter und können im Alter teurer sein als in der GKV. Es ist daher wichtig, individuelle Faktoren zu berücksichtigen und sich gut zu informieren, um die für sich günstigste Krankenversicherung zu wählen.
-
Was ist besser PKV oder GKV?
Was ist besser PKV oder GKV? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es auf die individuelle Situation und Bedürfnisse des Versicherten ankommt. Die private Krankenversicherung (PKV) bietet oft eine bessere medizinische Versorgung und zusätzliche Leistungen, jedoch sind die Beiträge meist höher und können im Alter steigen. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hingegen ist für viele Menschen die sicherere und günstigere Option, da die Beiträge einkommensabhängig sind und bestimmte Leistungen standardisiert sind. Letztendlich sollte man sich gut informieren und beraten lassen, um die für sich passende Krankenversicherung auszuwählen.
-
Was ist der Unterschied zwischen GKV und PKV?
Der Unterschied zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV) liegt hauptsächlich in der Art der Versicherung. In der GKV sind alle gesetzlich Versicherten automatisch versichert, während die PKV für Selbständige, Beamte und Gutverdiener offen ist. Ein weiterer Unterschied liegt in den Leistungen: Die GKV bietet einen festgelegten Leistungskatalog, während die PKV individuellere Leistungspakete anbietet. Zudem richtet sich der Beitrag in der GKV nach dem Einkommen, während in der PKV der Beitrag individuell anhand des Gesundheitszustands und des gewünschten Leistungsumfangs berechnet wird. Schließlich gibt es auch Unterschiede in der Beitragshöhe und den Zusatzleistungen, die in der PKV oft umfangreicher sind.
-
Kann ich von der PKV in die GKV wechseln?
Kann ich von der PKV in die GKV wechseln? Ja, ein Wechsel von der privaten Krankenversicherung (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist grundsätzlich möglich, jedoch unter bestimmten Voraussetzungen. Dazu zählen beispielsweise eine Änderung der beruflichen oder familiären Situation, wie zum Beispiel die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder das Unterschreiten der Einkommensgrenze. Es ist ratsam, sich vor einem möglichen Wechsel ausführlich beraten zu lassen, da die individuellen Umstände eine Rolle spielen und es auch Fristen zu beachten gibt. In jedem Fall ist es empfehlenswert, sich frühzeitig mit der eigenen Krankenversicherung und der GKV in Verbindung zu setzen, um alle notwendigen Schritte rechtzeitig einzuleiten.
Ähnliche Suchbegriffe für Gesundheitsschutz:
-
Rutenbeck Patchkabel Cat.6A S/FTP 1,0m gr PKV Cat6Aiso
Eigenschaften: Cat.6A iso-Patchkabel, verriegelbar, geschirmt, S/FTP, LSHF, 1,0 m, grau (ähnlich RAL 7035) geeignet für 10-Gigabit-Anwendungen (Übertragungsbandbreite 500 MHz) 2x RJ45-Stecker S/FTP-Ausführung passend zu allen gängigen RJ45-Datenanschlusskomponenten bzw. Endgeräten Brandverhalten/Euroklasse: EN13501-6:ECA Mantelmaterial: LSOH, FRNC angespritzter Knickschutz Biegeradien ohne Zugentlastung>25 mm, mit Zugentlastung>50 mm Leiter: Cu-Litze, blankØ0,42 mm (AWG 27/7) entsprechend nachfolgender Normanforderungen: DIN EN 50173-1 ISO/IEC 11801 PoE+ tauglich gem. IEEE 802.3at
Preis: 10.98 € | Versand*: 5.95 € -
Osram 64716 600W 240V G9.5 GKV
Dieses Produkt von Osram hat eine Gesamtlänge von 101 mm sowie ein Durchmesser von 19 mm. Dank der einfachen G9 Fassung können Sie das Produkt ganz einfach selber installieren. Optimal ausgestattet für Ihre Bedürfnisse Eine Lebensdauer von etwa 250 Stunden verhindert haufiges Nachkaufen. Optimale Lichtverhältnisse erhalten Sie dank des extrem hohen Lichtstroms von 14.000 Lumen. Die Farbtemperatur von 3.200 Kelvin sorgt für ein gemütliches und harmonisches Ambiente. Farbtemperatur von 3.200 Kelvin ca. 250 Stunden Lebensdauer Lichtstrom von 14.000 Lumen G9 Fassung
Preis: 22.85 € | Versand*: 5.90 € -
Wolf Verrohrung GKV / Brenner 2011201 oben
Wolf Verrohrung GKV / Brenner 2011201oben
Preis: 18.78 € | Versand*: 7.90 € -
Osram 64716 GKV 600W 230V G9.5
Dieser T6 von Osram weist eine Gesamtlänge von 101 mm auf, bei einem Durchmesser von 19 mm. Mit diesem Produkt der Energieeffizienzklasse G leuchten Sie Ihren Bereich mit einer Gesamt-Lichtausbeute von weniger als 86 Lumen pro Watt aus. Bei diesem T6 handelt es sich um ein Modell. Durch die G9.5 Fassung lässt sich das Produkt problemlos anbringen. Perfekt ausgestattet für Ihre Bedürfnisse Dank einer Lebensdauer von ca 300 Stunden ist eine lange Haltbarkeit gegeben, ohne dass ständig das Leuchtmittel ausgetauscht werden muss. Bei diesem Produkt beläuft sich die Leistung auf 600 Watt. Ein extrem hoher Lichtstrom von 13.500 Lumen sorgt für eine gute Qualität des Lichts. Das warmweiße Licht wird mit einer Farbtemperatur von 3.050 Kelvin ausgestrahlt. Dadurch wird der Raum angenehm und unaufdringlich ausgeleuchtet. Verwenden Sie diesen Artikel beispielsweise für Studio und Bühnenbeleuchtung. für Studio und Bühnenbeleuchtung warmweißes Licht G9.5 Fassung Lichtstrom von 13.500 Lumen 230 Spannung
Preis: 22.69 € | Versand*: 5.90 €
-
Können Kinder von der PKV in die GKV wechseln?
Kinder können grundsätzlich von der privaten Krankenversicherung (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wechseln, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu zählt beispielsweise, dass das Einkommen der Eltern unterhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt. In diesem Fall können Kinder in die Familienversicherung der GKV aufgenommen werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Wechsel von der PKV in die GKV gut überlegt sein sollte, da dieser in der Regel nicht rückgängig gemacht werden kann. Es empfiehlt sich daher, vor einem Wechsel eine ausführliche Beratung bei einem Versicherungsexperten in Anspruch zu nehmen.
-
Welches Sozialgesetzbuch regelt den Arbeits und Gesundheitsschutz?
Welches Sozialgesetzbuch regelt den Arbeits- und Gesundheitsschutz? Das Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) regelt den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland. Es umfasst unter anderem Vorschriften zur Unfallversicherung, Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeitsunfällen. Das SGB VII zielt darauf ab, die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen und Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten zu verhindern. Es legt auch die Zuständigkeiten und Aufgaben der Unfallversicherungsträger fest, die für die Umsetzung der Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich sind.
-
Kann man von der PKV wieder in die GKV wechseln?
Ja, es ist grundsätzlich möglich, von der privaten Krankenversicherung (PKV) zurück in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu wechseln. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, wie zum Beispiel das Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze oder der Verlust des privaten Versicherungsschutzes. Es ist ratsam, sich bei der Krankenkasse oder einem Versicherungsberater über die genauen Bedingungen und Möglichkeiten zu informieren.
-
Ist Pflegeversicherung gleich Krankenversicherung?
Nein, Pflegeversicherung ist nicht gleich Krankenversicherung. Die Pflegeversicherung deckt die Kosten für pflegerische Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit ab, während die Krankenversicherung die Kosten für medizinische Behandlungen und Arzneimittel übernimmt. Beide Versicherungen sind jedoch eng miteinander verbunden, da Pflegebedürftigkeit oft aufgrund von Krankheiten oder gesundheitlichen Problemen entsteht. Es ist daher wichtig, sowohl eine Krankenversicherung als auch eine Pflegeversicherung abzuschließen, um im Falle von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit abgesichert zu sein. Es gibt auch spezielle Pflegezusatzversicherungen, die zusätzliche Leistungen im Pflegefall bieten können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.